Trockenstehen: Dabei handelt es sich um den Zeitraum eines trächtigen Tieres in der das sonst laktierende (Milch produzierende) Tier vor der Geburt nicht gemolken wird. Auf der Informationssuche im Internet stolpert man auf Methoden, die auf (Langzeit)Antibiotikaeinsatz zurückgreifen. Keine Option also auf einem Bio-Ziegenhof, dennoch ist das Trockenstellen auch im Bio-Umfeld praktikabel und absolut möglich ohne Antibiotika.
Warum werden Bio-Ziegen galt/trocken gestellt?
In der Schweiz, Österreich und in Teilen von Deutschland wird dieser Zeitraum auch Galtzeit genannt. Hintergrund ist die Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung der Eutergesundheit. Da das Gewebe des Euters und der Milchdrüsenausgänge, die Zitzen, durch das tägliche Melken beansprucht wird, kann es sich in dieser Periode erholen.
Wie werden Bio-Ziegen galt/trocken gestellt?
Sechs bis acht Wochen vor dem errechneten Geburstermin, mehr dazu im nächsten Punkt, wird das Kraftfutter verringert. Wir empfehlen nicht den kompletten Verzicht des Kraftfutters aufgrund der Verdauung der Ziege, welche sich zusätzlich zum physischen Stress durch die Schwangerschaft plötzlich vollständig ändern müsste. Stattdessen wird der Heu- und Silo-Anteil im Futter erhöht. Diese Phase dauert mind. vier Wochen lang.
Da Ziegen in der Hochträchtigkeitsphase oftmals einen reduzierten Appetit aufweisen, wird etwa zwei Wochen vor dem errechneten Geburstermin wieder mit dem Anfüttern durch das im Verhältnis zum Heu und Silo energiedichtere Kraftfutter begonnen.
Wie wird der Geburtstermin fürs galt/trocken stellen errechnet?
Da ein genauer Geburtstermin der Jungtiere nicht möglich ist, errechnet man einen theoretischen Termin ab Datum des Mitlaufens des Bockes in der Herde mit den zu deckenden Ziegen. Den errechneten Wurftermin setzt man 150 Tage später an. Durchschnittlich sieben Wochen vor dem theoretischen Geburtstermin wird mit der Galtzeit / Zeit des Trockenstehens begonnen. Da eine sofortige Befruchtung durch den Geißbock ab Zusammenführung mit der Herde unwahrscheinlich ist, stehen später befruchtete Ziegen maximal ein viertel Jahr (12 Wochen) trocken.
Wie reagiert das Euter in der Galtzeit/beim Trockenstehen?
Da in diesem Zeitraum nicht gemolken wird, füllt sich das Euter noch für ca. vier bis fünf Tage nach dem letzten Melkvorgang. Regelmäßige Kontrollen sollten durchgeführt werden. Um das Euter nicht zu stimulieren, sollte es nicht angefasst werden. Nach ein paar Tagen dann, bildet sich die produzierte Milch auf natürliche Weise zurück, bis das trächtige Tier kurz vor der Geburt steht und wieder zu laktieren beginnt.