Das Ziegenauge als Nahaufnahme.

Warum haben Ziegen rechteckige Pupillen?

Warum haben Ziegen denn so komische Augen? Vielen Stallbesuchern ist aufgefallen, dass die Pupillen von Ziegen ungewöhnlich rechteckig sind. Der Grund ist evolutionär, simple und Lebenswichtig.



Wie sehen die Pupillen einer Ziege überhaupt aus?

Für all diejenigen, die einer Ziegen noch nie aus nächster Nähe begegnet sind, stellt sich nun womöglch die Frage, was man erblickt, wenn man einem solchen Herdentier in die Augen blickt. Das Auge einer Ziege ähnelt biologisch grundsätzlich dem eines Menschen. Doch manchmal fällt auf, dass die Pupille eine andere Form hat, als man es von anderen Lebewesen und sich selbst kennt. Zunächst einmal klären wir den Begriff Pupille auf. Es handelt sich dabei um eine Öffnung im Auge, welche unterhalb der Hornhaut (Kornea) sitzt und von der farbigen Iris umgeben ist. Das Licht wird von der Hornhaut gebrochen und gelangt über die Öffnung, welche auch als Pupille bezeichnet wird auf die im Augen befindliche Netzhaut (Retina). Dort wird das Licht zu Nervenimpulse umgewandelt und an den Sehnerv weitergeleitet. Das Sehen wird so überhaupt erst ermöglicht.

Die Pupille weitet und verengt sich je nach Umgebungslicht. Das geschieht mit Hilfe der Muskelkontraktion des Musculus sphincter pupillae und Musculus dilatator pupillae. Hat ein Mitmensch beispielsweise verengte Auge, kann das am hellen Umgebungslicht liegen, welches durch das Verengen der Pupille ausgeglichen wird, indem der Lichteinfall auf die Netzhaut auf diese Weise gesteuert wird. Nun zum Unterschied bei den Ziegen.

Ziegen haben querovale Pupillen

Bei hohem Lichtaufkommen zieht sich der oben erwähnte Musculus sphincter pupillae (Miosis) zusammen und hinterlässt bei Ziegen die auffällige Pupillenform. Ziegen haben sozusagen horizontale Schlitzaugen, weil sich der Muskel vertikal (oben und unten) weiter zusammenzieht als horizontal (links und rechts). Dadurch entsteht die charakteristische Reckteckform der Pupille. Sobald der Gegenspieler, der ebenfalls oben erwähnte Musculus dilatator pupillae (Mydriasis), kontrahiert, lässt die querovale der Ziegenpupille wieder nach.

Welchen Grund und Nutzen haben rechteckige Pupillen?

Dabei handelt es sich um keine einfache Laune der Natur, sondern hat zugrunde liegende evolutionäre Gründe. Wie schon in der Vergangenheit beschrieben, handelt es sich bei Ziegen um Wiederkäuer, deren Besonderheit es ist, durch eine Vielzahl von Mägen für Menschen unverdauliche Pflanzenzellstoffe zu verdauen. Ziegen sind daher Herbivore (Pflanzenfresser) und keine Karnivore (Fleischfresser). Darauf hat sich auch die Physiologie der Ziege optimiert, die wiederum auf den Alltag der Ziege zurückzuführen ist. So auch das Auge und die rechteckig erscheinende Pupille der Paarhufer.

In der freien Natur kann das über Leben und Tod entscheiden, da dort Fressfeinde der Ziegen nur darauf warten, ehe sie ein Tier aus der Herde reißen können. Die Pupille sorgt jedoch dafür, dass horizontal mehr Licht auf die Netzhaut des Ziegenauges trifft und das Tier trotz heller Umgebung sozusagen im Breitformat weitgehend ungehindert alles wahrnehmen kann. Der Lichteinfall wird dabei durch die stärkere vertikale Kontraktion reguliert.



Darum haben Ziegen also rechteckige Pupillen – Fazit

Grundsätzlich haben Ziegen ebenso wie wir Menschen runde Pupillen, die sich bei starkem Lichteinfall und heller Umgebung zu Querovalen oder auch horizontalen Schlitzaugen verengen. Die dafür verantwortlichen Muskeln ziehen sich demnach stärker vertikal (oben/unten) als horizontal (links/rechts) zusammen. Dadurch verengt sich die Pupille zu einer rechteckige Form, wodurch das Sichtfeld der Ziege in seiner Breite weniger verkleinert wird als in seiner Höhe, wodurch sie potenzielle Fressfeinde und Jäger erkennen können, um ggfs. die Flucht ergreifen zu können.

Ein simpler Vergleich ist eine Aufnahme mit dem Smartphone. Wird es quer gehalten, bleibt das Sichtfeld breit. Ein hochkant gehaltenes Smartphone zeigt dagegen an den Seiten weniger.

About Dominik Liebert

Ich bin Dominik und kümmere mich um den Webauftritt. Wie es sich für einen Familienbetrieb gehört, unterstütze ich BioLiebert tatkräftig online rund um Themen wie Ziegen im Allgemeinen, Ziegenfleisch und Ziegenprodukte wie Ziegenmilch. Themenwünsche, Anregungen und Kritik sind gerne gesehen über verteiler@bioliebert.de