Jeder der des Deutschen mächtig ist, wird das Wort Zicke bereits in den Mund genommen haben. Alternativ wird eine Person auch gerne als zickig beschrieben.
Vornehmlich wendet sich das ausschließlich negativ konnotierte Wort an weibliche Mitbürgerinnen. Doch nicht exklusiv! Heutezutage kann jede*r zickig sein, sofern die Person nur stur genug in ihrem Handeln ist. Und damit wird auch die Bedeutung klar; Sturheit, Widerspenstigkeit und Eigensinnigkeit. Fast genauso naheliegend ist auch die Herkunft des Ausdrucks Zicke von dem das Adjektiv zickig abgeleitet wurde. Dabei handelt es sich nämlich um eine Form des Wortes Ziege.
Doch warum wird mit einer Zicke ein so negatives Verhalten assoziiert? Denn eigentlich handelt es sich bei Nutztieren im Allgemeinen um friedvolle Wesen. Jedoch nur so lange, bis sie ihr Fell auf dem Rücken, ähnlich einer Katze, aufstellen. Nun ist klar, dass ein Konflikt herrscht, dem die Tiere oft mit Kopfstößen begegnen.
Dieser Erregungszustand kann sich in die Länge ziehen. So richtig stur eben! Sogar dann, wenn zwischenzeitlich auf den Melkstand getrieben wird, auf dem die Tiere isoliert voneinander gefüttert werden, ist der Zwist unter den Tieren nicht beendet. Sobald der Schwung Ziegen auf dem Melkstand fertig ist und sich wieder im Stall frei bewegen kann, beginnt es aufs Neue. Wer also glaubt, dass die Tiere den Konflikt vergessen hätten, hat weit gefehlt. Die Sturheit siegt und führt dazu, dass durch gegenseitiges erneutes Kopfstoßen die offensichtliche Meinungsverschiedenheit weiterhin ausgeboxt werden möchte.
Wir verstehen zwar nicht, wo die konfliktgeladene Stimmung ihren Ursprung hat, finden aber, dass man hier durchaus von einem zickigen Verhalten sprechen kann.